• Skip to primary navigation
  • Skip to content

Barthel & Maus

Beratende Ingenieure GmbH

  • Home
  • Gebäudetypen
    • Technische Denkmäler
    • Zivilbauten
    • Sakralbauten
    • Brücken
    • Wehrbauten
  • Tragwerksplanung
  • Objektplanung
  • Statisch-konstruktive Gutachten
  • Bauforschung
    • Historische Bauforschung
    • Aufmaße
    • Sonstiges
  • Büro
    • Profil
    • Team
    • Geschäftsführung
    • Aktuelles
    • Offene Stellen
    • Kontakt

Zurück zur Übersicht

Dr. Christian Kayser (Dr.-Ing.)

Christian Kayser (Dr.-Ing.)

Zur Person

Christian Kayser studierte Architektur an der TU München mit einem Schwerpunkt auf Baugeschichte. Begleitend und anschließend an das Studium sammelte er Erfahrungen in der Bauforschung bei Arbeiten für das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege und in der klassischen Aufnahme antiker Bauten in Olba / Diokaisareia. Seit 2004 war er als Projektleiter bei Barthel & Maus tätig, von 2008-2011 zudem als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Tragwerksplanung mit dem Forschungsgebiet „Historische Tragwerke“. Christian Kayser promovierte über „Die Baukonstruktion gotischer Fenstermaßwerke in Mitteleuropa“ und beschäftigt sich intensiv mit historischer Bautechnik, namentlich dem spätmittelalterlichen Gliederbau.

Lebenslauf

  • 1999 – 2004: Studium der Architektur an der TUM und der University of Bath (2001-2002), in Bath Gasthörer im Studiengang „MSc in Conservation of Historic Buildings“
  • 2001 – 2004: Während des Studiums Bauaufnahmen am Lehrstuhl für Baugeschichte (Prof. W. Koenigs) in Italien sowie für das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (Prof. G. Mader)
  • 2003 + 2004: Bauforscher auf den Diokaisaria / Olba Kampagnen (DFG-Projekt, geleitet von Prof. D. Wannagat, Freiburg / Konstanz)
  • seit 2004: Projektleiter im Büro Barthel & Maus, Beratende Ingenieure, München: Untersuchung und Beurteilung historischer Baukonstruktionen.
  • 2005-2010: Dissertation „Baukonstruktion gotischer Fenstermaßwerke“ bei Prof. R. Barthel
  • 2008 – 2011: Akademischer Rat am Lehrstuhl für Tragwerksplanung (Prof. R. Barthel)
  • seit 2013: Lehrbeauftragter für „Ingenieurmäßige Untersuchung bei Baudenkmälern“ (Technical Analysis of Historic Monuments) an der TU München
  • seit 2014: Lehrbeauftragter für „Einführung in die Bauforschung“ an der LMU München, Departement Kunstgeschichte

Bücher:

Kayser, C.: Baukonstruktion gotischer Fenstermaßwerke in Mitteleuropa, Petersberg 2012

Kayser, C: (Hrsgb.): Die Innklöster Gars und Au – Baugeschichte und Instandsetzung. (=Bd. 13 der Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes f. Denkmalpflege), München 2016

Kayser, C.: Die Stadtmauer von Memmingen Memmingen, Memmingen 2016

Fachbeiträge:

Kayser C.; Barthel.R; Maus, H: Chorkuppel der Stadtpfarrkirche „Mariae Himmelfahrt“ in Weilheim – Geschichte, Konstruktion, Bedeutung, in: architectura 2/2006, S. 183-198

Kayser, C.; Maus, H.: Der Burgturm von Haag, in Denkmalpflege-Informationen Nr. 137 B, München 2007

Barthel, R.; Maus, H.; Kayser, C.: Maria Birnbaum – Construction History, Conservation History; in: Proceedings of the Sixth International Conference on Structural Analysis of Historic Constructions, Bath 2008, p. 1423 – 1430

Barthel, R.; Kayser, C.; Maus, H.: Die Sioni-Kirche von Ateni, in: Rainer Barthel (Hrsg.): Vorträge Denkmalpflege und Instandsetzung, Wintersemester 2006/2007, Schriftenreihe des Lehrstuhls für Tragwerksplanung, Technische Universität München, Band 25, München 2008, S.73-87, sowie im Tagungsband zum ICOMOS-Kongress „toccare, non toccare“ (6-8.12.2007), Hrsgb. Prof. Erwin Emmerling

Kayser, C. ; Barthel, R.; Stehlin, V.: Stone and Oak – the „Glücksrad“ of Basel Cathedral, in: Proceedings of the 3rd International Congress on Construction history, Cottbus 2009, p. 889-896

Kayser, C.; Barthel, R.; Stehlin, V.: Das “Glücksrad” des Baseler Münsters. Baugeschichte und Baukonstruktion eines hochmittelalterlichen Radfensters, in: architectura 2/2009, S. 135-159

Dorl-Klingenschmidt, C.; Kayser C.: Das Nymphäum von Diokaisareia, in: Istanbuler Mitteilungen Bd. 59, S. 97-129

Kayser, C.: Die konstruktive Entwicklung des Fenstermaßwerks im 13. Jahrhundert, in: Norbert Nussbaum, Sabine Lepsky (Hrsgb.): 1259. Altenberg und die Baukultur im 13. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Altenberger Dom-Vereins. 10), Regensburg 2010

Kayser, C.: Zum Bauablauf bei der Errichtung gotischer Fenstermaßwerke, in: Vorträge zu Denkmalpflege und Instandsetzung 2008/2010, (Schriftenreihe des Lehrstuhls für. Tragwerksplanung, 29), München 2010, 25-39

Kayser, C.: Auf den Spuren der alten Baumeister, in: Raitenhaslach, ein Ort der Begegnung und Wissenschaft, München 2011, 34-45

Barthel, R. ; Kayser, C.; Martin, F.: Die Venusgrotte von Schloss Linderhof – ein digitales Aufmaß als Grundlage für Schadensaufnahme und Instandsetzungsplanung; in: Heine, Katja; Rheidt, Klaus; Henze, Frank (Hrsgb.): Von Handaufmaß bis Hightech III, Darmstadt 2011, 241-249

Barthel, R.; Kayser, C.: Sprengwerke und Hängewerke, in: A. v. Kienlin (Hrsgb.): Holztragwerke der Antike (=Byzas 11), Istanbul 2011, 39-61

Kayser, C. ; Rehm, J. mit Breitner, G.: Neue Forschungen am Amphitheater Trier, in: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier, Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier, Heft 42/2011

Kayser, C.: Umgebaut, vergessen, wiedergefunden – Die Deutschordenskirche von Donauwörth, in: Denkmalpflege-Informationen Nr. 149, München 2011, 41-44

Barthel R.; Jagfeld, M.; Maus, H.; Kayser, C.: Untersuchung und Instandsetzung des Langhausregelquerschnittes des Augsburger Domes, in: Vorträge zu Denkmalpflege und Instandsetzung 2009-2011, (Schriftenreihe des Lehrstuhls für. Tragwerksplanung, 33), München 2011/12

Barthel, R.; Kayser, C.; Jagfeld, M.; Tutsch, J.: Baukonstruktive und statische Untersuchungen am Turmhelm des Freiburger Münsters, in: G. Patitz; G. Grasegger; O. Wölbert (Hrsgb.): Natursteinsanierung Stuttgart 2012 – Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele, Stuttgart 2012, 138-157

Kayser, C.: Das Südtor des Amphitheaters zu Trier, in: Tagungsband der Koldewey-Gesellschaft Konstanz, Mai 2010, Dresden 2012, 155-164

Kayser, C.: Die ehemalige Antoniterkirche von Memmingen – Ergebnisse der Bauforschung, in: Antoniterforum 19 / 2011, 8-34

Kayser, C.: Ein neuentdecktes Fresko zur Antoniusvita in der Memminger „Kinderlehrkirche“, in: Antoniterforum 19 / 2011, 35-44

Kayser, C.: Kunigundes Kathedrale. Das Stiftermodell an der Adamspforte des Bamberger Domes, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 3/2012, 321-334

Kayser, C.: Die „Kinderlehrkirche“ in Memmingen. Bauforschung an der ehemaligen Ordenskirche der Memminger Antoniterpräzeptorei, in: Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege 64/65 – 2010/11, München 2013, 75-88

Aumüller, T.; Exner, M.; Herrmann, B.; Kayser, C.; Porst, A.; Sahler, H.; Winkler, R.;: Der Augsburger Dom – ein verkannter Großbau der ersten Jahrtausendwende. Neue Befunde zu Architektur und Dekorationssystem, in: Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege 64/65 – 2010/11, München 2013, 9-58

Kayser, C.; Barthel, R.; Nadler, S.: Die Wallfahrtskirche Maria Birnbaum bei Sielenbach. Baugeschichte als Instandsetzungsgeschichte. In: InSitu 1/2013, 37-50

Kayser, C.: Das „Alte Reithaus von Oettingen“ – das letzte seines Typs, in: Denkmalpflege Informationen 154 / 3.2013, 29-32

Kayser, C.: Die Kinderlehrkirche. Bauforschung an der ehemaligen Kirche der Memmingen Antoniterpräzeptorei, in: Antonier- und Kinderlehrkirche Memmingen, Memmingen 2013, 13-92

Maus, H., Kayser, C.: Armierte Natur: Baukonstruktion und statisch-konstruktive Instandsetzungsmaßnahmen, in: Die Herkulesgrotte in Worms. Schäden, Konzepte, Maßnahmen, IfS Bericht 45/2013, 61-68

Kayser, C., Rehm, J.: Der Bau der Klosterkirche von Doberan, in: Spiritualität und Baukunst. Leben und Wirken der Zisterzienser im Kloster Doberan (= Convent, Beiträge zur Geschichte des Klosterwesens in Mecklenburg und Vorpommern, Bd.5), Weimar / Rostock 2013, 110-132

R. Barthel, C. Kayser, F. Martin, H. Maus: Die Venusgrotte im Schlosspark von Linderhof – Untersuchungen zur Baukonstruktion, in: U. Hassler (Hrsgb.): Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge. Tagung an der ETH Zürich, 10.-11. Juni 2010, Zürich 2013/14, 244-259

(Buch wurde mit dem Europäischen Gartenbuchpreis 2015 ausgezeichnet)

Kayser, C.: Mönchszellen, Spitztonnen, Formziegel. Untersuchungen am Dormentbau und Kapitelsaal des ehemaligen Klosters Blaubeuren, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1/2014, 43. Jg., 33-38

Kayser, C.: Überraschend viel Baugeschichte: Dominikus Böhm und die 1922 erbaute Stadtpfarrkirche S. Johannes Baptist in Neu-Ulm, in: Denkmalpflege Informationen 157 / März 2014, 20-24

Barthel, R., Kayser C., Kovacevic, I.: Bestands- und Schadensaufnahme am Turmhelm des Freiburger Münsters, in: Tagungsband der Koldewey-Gesellschaft Trier Mai 2012, Dresden 2014, 153-162

Kayser, C.: Die Baugeschichte des Deutschordenshauses in Donauwörth, in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth 2010-2012, Bobingen 2014, 19-62

Kayser, C: Spiegel der Stadtgeschichte: Die Stadtmauer von Memmingen, in: Denkmalpflege-Informationen 159, November 2014

Kayser, C.: Die Baukonstruktion des Turmhelms des Freiburger Münsters – Bestand und Konstruktion, in: Der Turmhelm des Münster Unser Lieben Frau in Freiburg. Ein bautechnikgeschichtliches Denkmal (=Arbeitsheft 27 des Landesamtes f. Denkmalpflege Baden-Württemberg), Darmstadt 2014, 75-119

Barthel, R.; Kayser, C.; Kovacevic, I.: Pilotprojekt Freiburg 3D – Schadens- und Bestandsaufnahme, in: Der Turmhelm des Münster Unser Lieben Frau in Freiburg. Ein bautechnikgeschichtliches Denkmal (=Arbeitsheft 27 des Landesamtes f. Denkmalpflege Baden-Württemberg), Darmstadt 2014, 61-72

Kayser, C.; Tutsch, J.: Geschickt aufgefädelt. Die Kreuzblume auf dem Vierungsturm des ehemaligen Zisterzienserklosters Bebenhausen, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2/2015, 44. Jg., 104-109

Kayser, C.; Scharmacher, F.: Maroder Ostblock. Untersuchung und Instandsetzung des Bartlhofes in Amerang, in: Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang Jg. 10/2015, Münster 2015, 99-113

Kayser, C.; Kifinger, Peter: Drohkulisse. Zur Baugeschichte des Nürnberger Zeppelinfeldes, in; db Deutsche Bauzeitung, 10/2015, 140-143

Kayser, C.: Überraschend viel Baugeschichte. Dominikus Böhms Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist in Neu-Ulm, in: Tagungsband der Koldewey-Gesellschaft Erfurt Mai 2014, Dresden 2015, 297-305

Kayser, C.: Innovation und Beharrung: Die Baukonstruktion der Maßwerkfenster, in: Tacke, Andreas; Heinz, Stefan: Liebfrauen in Trier – Ein Schlüsselbau der europäischen Gotik, Petersberg 2015, 229-237

in Kayser, C: (Hrsgb.): Die Innklöster Gars und Au – Baugeschichte und Instandsetzung. München 2016:

Kayser, C.: “Nova fecit omnia, ut ne lapis manserit super lapidem in antiquo Coenobia”, Die Baugeschichte der ehem. Stiftskirche St. Mariae Himmelfahrt und Radegundis von Gars am Inn, 28-50

Kayser, C: „Nicht zu niedrig, aber auch nicht zu hoch, nicht zu groß, doch licht und hell, geradezu vornehm“, Die Baugeschichte der ehem. Stiftskirche St. Maria, Vitalis und Felicitas von Au am Inn, 62-80

Kayser, C: Das Gleiche, nicht das Selbe – Die „Innklöster“ Gars und Au, 88-94

Kayser, C.: Der Michlbauernhof des Weilers Purtlhof bei Dachau – Ein Nachruf, in: Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang Jg. 11/2016, Münster 2016, 179-191

Kayser, C.: Blick in den Dornröschenschlaf. Interdisziplinäre Erforschung des Klosters Raitenhaslach, in: bauhandwerk 11.2016, 12-16

Kayser, C.; Böttges, M.: Voruntersuchungen als Grundlage denkmalgerechter Instandsetzung. Prälatenstock des ehemaligen Klosters Raitenhaslach, in: DBZ 12.2016, 70-75

Barthel, R.; Tutsch, J.; Kayser, C.; Jordan, J.: Ein bautechnisches Kunstwerk auf dem Prüfstand – der gotische Turmhelm des Freiburger Münsters; in: Bundesingenieurkammer: Ingenieurbaukunst 2017, 38-45

Kayser, C: Eisenanker- und Steinbaukasten. Versatztechniken bei der Errichtung gotischer Maßwerkfenster, in: Bednarz, Ulrike; Helten, Leonhard; Siebert, Guido (Hrsgb.): Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, Berlin 2017, 51-64

Kayser, C., Kifinger, P.: Barockschloss en miniature. Das „Bischofshaus“ von Altomünster, in: Denkmalpflege-Infromationen Nr. 165, 2017, 43-49

Kayser, C.: Der Ostchor des Augsburger Doms, in: Jahrbuch der der bayerischen Denkmalpflege 68/69 – 2014/15, München 2017

Artikelserie in der „db metamorphose“ zu „Historischen Baukonstruktionen“ (2015 wieder aufgenommen):

Kayser, C.: Zwischen zwei Himmeln. Konstruktion und Schadensbilder historischer Kirchendachwerke, in: Metamorphose, 5/2007, S. 56-60

Kayser, C.: Steinbruch oder Denkmal? Der bauliche Umgang mit Burgen und Burgruinen, in: Metamorphose 2/2009, S. 16-19

Kayser, C.: Nah am Wasser gebaut? Innenleben alter Mauern: Feuchteschäden und Instandsetzung, in: Metamorphose, 2/2009, S. 46-49

Kayser, C.: Balken und Bögen. Kleine Geschichte der Sturzkonstruktionen; in: db Deutsche Bauzeitung, 4/2015, 114-119

Kayser, C.: Vorindustrielles Schmiedeeisen, in; db Deutsche Bauzeitung, 7-8/2015, 120-123

Kayser, C.: Vermeintlich massiv. leichte Wölbkonstruktionen bei historischen Gebäuden, in: db Deutsche Bauzeitung, 10/2015, 132-135

Kayser, C.: Holzstapelei – Blockbau, in: b Deutsche Bauzeitung, 06/2016, 122-125

Kayser, C.: Das andere Eisen – Gusseisen, in: db Deutsche Bauzeitung, 10/2016

Koordination:

Vorträge zur Denkmalpflege und Instandsetzung, Veröffentlichung der Vorträge seit WS 2008/09 in der Schriftenreihe des Lehrstuhls f. Tragwerksplanung

Presse:

Urgestein mit Zukunftsaussichten (Instandsetzung Bartlhof Amerang, „Thema des Monats“ und Titelaufmacher), in: mikado. Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau, 9.2015, 10-17

Sonstige Medien:

Kovacevic, I., Kayser, C.: Werbefilm für das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, zu dem Projekt „Freiburger Münsterturm“, online: https://youtu.be/egVOaTrRYZ4

Footer Menu

  • Impressum
  • Datenschutz